Lällakönig

Lällakönig

Alljährlich reiste der Sägewerksbesitzer Xaver Restle nach Basel, um den dortigen Fasnachtsumzug (den „Morgenstreich“) zu besuchen. Fasziniert vom schwäbisch-alemannischen Brauchtum, berichtete er in Eberhardzell von seinen Erlebnissen. Von einem seiner Ritte nach Basel brachte er etwas Besonderes mit. Die Frage ob gekauft, geliehen oder gestohlen kann heute niemand mehr beantworten. Es war der sagenumwobene „Baseler Lällenkönig“, die erste nachweisbare Holzmaske der Zeller Fasnet.

Der Lällakönig, Lällekönig oder Lällenkönig ist ein überlebensgroßer Kopf aus bemaltem Kupferblech mit einer Krone. Das Original war am Basler Rheintor bei der Mittleren Brücke angebracht und streckte so den Ankömmlingen die Zunge heraus. Er hatte einen Mechanismus, der ihn viermal pro Minute die Augen rollen und die Zunge herausstrecken lies, was ihm auch seinen Namen gab: «Lälli» ist ein baseldeutsches Wort für Zunge. Der Mechanismus wurde ursprünglich durch das Werk der Turmuhr angetrieben, später erhielt der König einen eigenen Antrieb. Mit der Zeit wurde der Lällenkönig so etwas wie ein Stadtwahrzeichen. Datum und Anlass der Entstehung des Lällenkönigs sind unbekannt, zum ersten Mal nachgewiesen ist er 1658. Ebenso ist seine ursprüngliche Bedeutung unbekannt; es kann durchaus sein, dass es sich lediglich um einen Scherz ohne tieferen Sinn handelte. Spätere Interpretationen wie etwa die, dass er dem Kleinbasel die Zunge herausstrecke, sind wohl ins Land der Legenden zu verweisen.
Share by: